• Startseite
  • Kurse
    • Praesenzkurse
    • Onlinekurse
  • Interviews
  • Ratgeber
  • Dozenten
  • Kalender
  • FAQ
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Unsere Story
    • Hotelguide

    Shopping Cart

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Sign in
    vetwissen-akademie

    Shopping Cart

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    vetwissen-akademie
    • startseite
    • Kurse
      • Onlinekurse
      • Praesenzkurse
    • Interviews
    • Ratgeber
    • Unsere Dozentinen und Dozenten
    • FAQ
      • Kontakt
      • Hotelguide
      • Unsere Story
    • anmelden

    Ausbildung zum Equipraktiker

    Tellington TTouch®- für Dich und Dein Pferd

    Tiere suchen ein Zuhause

    Equi Energie Flow

    Mycoplasmose bei Meerschweinchen

    NLP

    Die Sache mit der Angst

    Faszien – geheimnisvoll und faszinierend

    Wurmbekämpfung beim Pferd

    Working-Trail und Gelassenheitsparcours in 63579 Freigericht-Horbach

    Bücher unserer Dozenten und Partner

    Hunde- und Katzenfutter

    Wissenswertes über Haftpflichtversicherungen

    Meerschweinchen: Erkrankungen erkennen und Erste Hilfe leisten

    Zahnbehandlung bei Pferden – FAQ

    Kinesiologisches Taping für Pferde

    Dry Needling – Eine Methode unter der Lupe

    Dem Pferd Erste Hilfe leisten

    Das ist Proprizeption

    So war das Hufseminar

    Katzen verstehen – so geht`s

    « Voriger Seite1 Seite2 Nächster »
    © 2023 - vetwissen - Impressum - AGB - Datenschutz - Widerrufsbelehrung Cookie Einstellungen

    Forum Description

    Eine einzige Katzensprache gibt es nicht, denn je nach Rasse und Erziehung, aber auch Alter verhalten sich Katzen unterschiedlich. Um unsere Schmusetiger besser zu verstehen müssen wir sie einfach nur eine Weile beobachten. Katzen kommunizieren nämlich auf unterschiedlichster Art und Weise mit uns. Ihre Ohr- und Schwanzstellung und auch ihre Augen sprechen mit uns. Die für uns aber bekannteste und auffälligste Art von Katzen mit uns zu kommunizieren ist das Miauen, Schnurren und ihre Körperhaltung.

    Katzensprache: Miauen, Schnurren und Co.

    Katzen miauen ausschließlich nur um die Aufmerksamkeit von Menschen, hauptsächlich Ihren Besitzern zu bekommen. Untereinander miauen Katzen eigentlich nicht. Das Miauen kann unterschiedliche Dinge bedeuten wie zum Beispiel „Ich habe Hunger!“ oder „Spiel mit mir!“. Je nach Tonlage kann das Miauen eine unterschiedliche Aussage treffen, herausfinden können wir dies jedoch nur indem wir unsere kleine Samtpfote beobachten und genauer hinhören. Je mehr wir sie beobachten, desto eher wissen wir welches Miauen welchen Wunsch äußert. Das Schnurren einer Katze sagt meistens aus, dass sie sich wohlfühlt. Es hilft Katzen auch dabei kleinere Verletzungen selbst zu heilen. Katzen schnurren, im gegensatz zum Miauen, auch untereinander. Sie wollen damit ausdrücken, dass sie keine bösen Absichten gegenüber dem anderen haben. Katzen fauchen ausschließlich wenn sie sich bedroht fühlen oder Angst haben. Faucht eine Katze, stellt ihre Haare dabei auf fletscht ihre Zähne, versucht sie damit auszusagen, dass man bloß nicht näher kommen soll, geschweige denn sie anzufassen. In seltenen Situationen weinen und jaulen Katzen, ähnlich wie bei Hunden. Dies passiert oftmals, wenn Sie sich in Situationen befinden, aus denen sie gerne befreit werden sollen. Ein Beispiel dafür wäre der Weg zum Tierarzt, während dem sie meist in eine Transportbox gesteckt werden.

    Katzenkörpersprache: Was sagt mir ihre Schwanzstellung?

    Durch die Schwanzstellung ihres Schmusetigers können sie einige wichtige Informationen über seine Stimmung erfahren. Ist der Schwanz senkrecht nach vorne gebeugt ist das ein Anzeichen dafür, das ihre Katze glücklich ist. Ist der Schwanz leicht über den Rücken nach vorne gebeugt, ist sie in einer spielerischen Laune. Wedelt der Schwanz ihrer Katze hin und her, so ist sie genervt und möchte am besten nicht gestört werden. Klemmt ihre Katze ihren Schwanz zwischen die Beine oder eng um ihren Körper geschlungen ist sie unglücklich oder hat vermutlich Angst vor etwas.

    Weitere spannende Ratgeberartikel

    Seiten

    • Startseite
    • Kurse
    • Interviews
    • Ratgeber
    • Dozenten

    Hilfe

    • FAQ
    • Kontakt
    • Kalender
    • Hotelguide

    Partner

    • Der Tierphysiotherapie Verband Deutschland e.V.
    • Verband der Tierheilpraktiker für klassische Homöopathie e.V.
    • equimag - Magnetfeldtherapie

    Social Media

    Facebook-f Instagram Youtube
    vetwissen UG (haftungsbeschränkt)
    • Im Ockert 5
    • 64823 Groß-Umstadt
    • + 49 160 90 38 55 57
    • Info@vetwissen.de

    Report

    There was a problem reporting this post.

    Harassment or bullying behavior
    Contains mature or sensitive content
    Contains misleading or false information
    Contains abusive or derogatory content
    Contains spam, fake content or potential malware

    Block Member?

    Please confirm you want to block this member.

    You will no longer be able to:

    • Mention this member in posts
    • Invite this member to groups
    • Message this member
    • Add this member as a connection

    Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.

    Report

    You have already reported this .