Ausbildung zum Equipraktiker

  • Dozenten: Dr. rer. nat. Jeanette Heede Rudolph, Dr. med. vet. Kerstin Fischer, Conny Rhöm, Jana Landeck, Tamara Winterling, Susan Bär, Team Anke Just, Jessica Schank
  • Kursinhalte:
  • Theoretische Kenntnisse in
      • Anatomie, Physologie, Krankheitslehre
      • Zahnkunde
      • Pferdeverhalten und Instinkte
      • Biomechanik der Bewegung
      • spezielle Hufkunde
      • Reitausstattung und Sattelkunde
      • Fütterung und Haltung
  • Praktisches Wissen und Arbeiten in:
      • Anamnese und Diagnostik
      • manuelle Physiotherapie
      • manuelle Behandlungsstrategien
      • Osteopathie
      • Massage und Stresspunktmassage
      • manuelle Lymphdrainage
      • Hufbearbeitung (Grundsätze verstehen lernen)
  • Vorraussetzungen: Eine abgeschlossene Schulausbildung
  • Veranstaltungsort: Die Theorie findet in Groß-Umstadt statt und die Praxis auf dem Amselhof in Kördorf
  • Voraussichtlicher Zeitrahmen: 2. September 2023 bis 8. Juli 2025
  • Im Seminar inklusive: Skript, Getränke und Snacks

8 vorrätig

Beginn: 2. September 2023

Sie haben weitere Fragen? Bitte wenden Sie sich an uns. Die Anmeldung zu dieser Ausbildung erfolgt über Email. Nach Erhalt Ihrer Email senden wir Ihnen das Antragsformular und/oder weitere Informationen zur Ausbildung zu.

Gerne können wir auch ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Beschreibung

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Equipraktik – Manualtherapie fürs Pferd

Physiotherapie und Osteopathie vereint

Der Equipraktiker bietet die bestmögliche Behandlung und Beratung im Bereich der Pferdephysio- und Pferdeosteotherapie.

Diese Ausbildung vereint erstmals manuelle Techniken der Physiotherapie und der Osteopathie unter Betrachtung des Organismus Pferd.

Innovativ            Effektiv          Ganzheitlich

Die praktische Ausbildung beinhaltet die gängigen Behandlungsmethoden auf dem manuellen Sektor, also die klassischen physiotherapeutischen Felder der Massagen, inklusive Stresspunktbehandlung, manuelle Bewegungstherapien im Sinne der Physiotherapie, Mobilisationstherapie, Lymphdrainage, Osteopathie.

Anatomie und Pathologie

Um ganzheitlich effektiv und erfolgreich helfen zu können, ist die beste Voraussetzung eine umfangreiche Kenntnis über alle Zusammenhänge im Organismus  des Pferdes. Unsere Ausbildung beschränkt sich deshalb nicht nur auf den Bewegungsapparat, sondern umfasst alle im Körper zusammenwirkenden Strukturen.

Um eine gute Zusammenarbeit mit Tierärzten und Kliniken gewährleisten zu können, legen wir ebenso Wert auf umfangreiches Wissen im Bereich der Krankheitslehre und Diagnostik, sodass unsere Studenten am Ende ihrer Ausbildung differentialdiagnostisch kompetent agieren können.

Von Vorsorgebehandlungen, kleinen Befindlichkeitsstörungen, über Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen bis hin zu schwerwiegenderen Störungen, sind unsere Studenten in der Lage unter Einbeziehung ihrer Kenntis der physiologischen Funktionsmechanismen im Körper des Pferdes, vorbeugend zu beraten, fachkundige Anleitung zur Genesung zu geben und Pferd und Besitzer kompetent auf ihrem Weg zu begleiten.

Beratung, Prävention, Rehabilitation, Erhaltung der Pferde-Gesundheit, um nur ein paar Bereiche zu nennen. Doch eines haben alle gemeinsam: jede Situation und jeder Patient ist individuell. Wir bereiten euch optimal vor, um im Berufsalltag all diesen Herausforderungen gewachsen zu sein. Sowohl als selbstständig arbeitender Equipraktiker, als auch im Angestelltenverhältnis in Praxis oder Klinik habt ihr nach Abschluss der Ausbildung die besten Voraussetzungen erfolgreich im Beruf zu bestehen.

Physiologie – die Lehre von den Funktionen und Abläufen im Organismus. Von „physis“ = Natur.

Hufkunde

Viele Bewegungseinschränkungen kommen aus den Hufen. Deshalb ist ein Umpfangreiches Wissen über  Hufe die das ganze Gewicht der Pferde tragen unerlässlich. Unser Team bestehend aus Tamara Winterling und Jana Landeck werden Eucn in das Thema Huf einführen. Ihr lernt wie ein gesunder Huf aussieht wie die Anatomie der Hufe aufgebaut ist und wie eine gute Hufbearbeitung helfen kann die Hufe gesund zu halten. Weiter lernt Ihr die vielen unterschiedlichsten Erkrankungen der Hufe kennen und welchen Einfluß siw auf den Bewegungsapparat nehmen.

Jana
Tamara-klein

Ernährung

Mit Conny Rhöm konnten wir eine absolute Spezialistin zu Thema Ernährung für Ihre Ausbildung gewinnen. Die Ernährung von Pferden spielt eine immer größer werdende Rolle. Durch eine falsche Ernährung können verschiedene Erkrankungen entstehen die die Bewegung und das Wohlbefinden des Pferdes massiv einschränken können. Daher ist es wichtig zu wissen wie ein Pferd ernährt werden möchte. Frau Rhöm ist spezialistin Ihres Fach. Unzählige Schüler und Pferde konnten schon von Ihrem Wissen profitieren. Ihr werded lernen worauf es bei der Ernährung von Pferden ankommt, was eine falsche Ernährung alles auslösen kann und welche hilfreichen Informationen Ihr Euren Patientenbesitzer mit an die Hand geben könnt.

Zahnkunde

Das Thema Kopf und Zähne ist von wichtiger Bedeutung. Haben wir hier, vor allem im Bereich der Zähne bzw. des Kauvorganges Dysfunktionen, kann das Pferd sein Futter nicht richtig aufnehmen und verwerten. Auch die Biomechanik des Kiefergelenkes und des Zungenbeines spielen eine zentrale Rolle in Punkto Rittigkeit.
Auf die Zähne bzw. deren Funktionalität und somit auch die Biomechanik des Kiefergelenkes und Zungenbeines haben wir direkten Einfluss.
Jessica Schlüter wird Ihnen in diesem Kursblock die Anatomie und Biomechanik des Kopfes, des Zahnhalteapparates und der Zähne näher bringen. Außerdem wir sie Ihnen die Folgen unsere Haltungs-, Fütterungs-, Nutzungsbedingungen und die daraus resultierenden Probleme und Erkrankungen aufzeigen.
Ziel dieses Kursblockes ist es, dass Sie als Therapeut lernen, Probleme im Kopf- und Zahnbereich zu erkennen und zu benennen. Sind die Zähne des Pferdes bestmöglich bearbeitet? Gibt es Druckpunkte oder Blockaden im Kopfbereich, woher könnten sie kommen? Wo fange ich an, was sind meine Aufgabenbereiche als Therapeut und was muss ich an wen abgeben?

Sattelkunde

Ein nicht passender Sattel kann zu erheblichen Problemen beim Pferd führen. Da jede Behandlung zu keinem Behandlungserfolg führt wenn das Problem nicht beseitigt wird, ist es wichtig das unsere späteren Equipraktiker ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Sattelmodelle hat. Sie müssen wissen worauf zu achten ist um ggf. mit dem Sattler zusammenarbeiten zu können.
Deshalb freut es uns ganz besonders das wir das Team von Anke Just als Partner für unsere Ausbildung gewinnen konnten.

Wundversorgung und Hygiene

Wunden gehören zwar nicht unbedingt zum Alltag eines Physio- oder Osteotherapeuten, aber es sollte jeder wissen was bei Wunden zu tun ist. Be uns lernen Sie die Wundversorgung, Wunden einzuschätzen und einen Verband anzulegen.
Susan Bär hat sich voll und ganz dem modernen Umgang mit Wunden gewidmet. Nun gibt Sie Ihr fundiertes Wissen über Wunden und deren Umgang als Teil unserer Ausbildung weiter. Die moderne Wundbehandlung hat viele verschiedene und sehr beeindruckende Erfolge zu verzeichnen. Nach unserer Ausbildung brauchen Sie  keine Angst vor einer Begegnung mit Verletzungen haben.

Die Gesamtkosten liegen bei:

€11.495,00 incl. MwSt.

Die Kosten beinhalten die Kosten für die Ausbildung incl. Prüfungsgebühren, Zugang zu verschiedenen Webseminaren und unserer Onlineplattform mit Gruppen und Foren.

Informationen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlungen finden Sie im FAQ Bereich der Kursausschreibung.

Das ist Ihr Output

Lernen in einer kleinen Gruppe

Zusammenhäge verstehen

Behandlungstechniken erlernen

Physio und Osteo kombiniert

Häufige Fragen und Antworten

Nein, Sie müssen die Gebühr nicht auf einmal bezahlen. Wir bieten Ihnen eine umpfangreiche Finanzierungsmöglichkeit.

Sie haben folgende Möglichkeiten:
2 Raten von €5.747,50
4 Raten von €2.873,75
8 Raten von €1.436,90
12 Raten von €958,00
24 Raten von €479,00

Unsere Finazierungspartnerin Kirstin Herche bietet Ihnen ebfalls die Möglichekeit von sehr flexiblen Finanzierungs- modellen an.
Finanzdienstleistungen in Hessen-Thüringen (fidi-online.de)

Hier geht es zum Kreditrechner
Kreditrechner – Finanzdienstleistungen in Hessen-Thüringen (fidi-online.de)

Frau Herche kann Ihnen auch bei der Absicherung der Ausbildung mit einer Ausfallversicherung helfen.
Seminarausfallversicherung – Finanzdienstleistungen in Hessen-Thüringen (fidi-online.de)

Zur Übung direkt am Tier stellen wir Ihnen je nach Kurs das Pferd/ den Hund bzw. die Katze. Auf Anfrage an info@vetwissen.de können Sie in manchen Fällen auch Ihr eigenes Pferd mitbringen. Hierzu beachten Sie bitte ebenfalls die Angaben in unserem Ausbildungsvertrag. Beim mitbringen des eigenen Pferdes kommen zuusätzlich Unterstellkosten hinzu. Diese sin mit dem jeweiligen Hof zu klären.

Ja, diese Ausbildung ist für Personen ohne medizinische Vorkenntnisse ausgerichtet und zielt darauf ab, Methodenwissen weiterzugeben, das nach der Ausbildung selbstständig am Tier angewendet werden kann. Die Ausbildung  vermittelt auch speziell die Fähigkeit zu erkennen, wann eine Selbstbehandlung am Tier möglich ist und in welchen Fällen es ratsam ist, einen Experten (Tierarzt) heranzuziehen.

T1. 2.-3. September 2023 Allgemeine Grundlagen

6.-8. Oktober 2023 Allgemeine Adspektion und Anatomie

4.-5. November 2023 Bewegungsapparat, Anatomie und Pathologie.

1.-3. Dezember 2023 Anatomie Palpation und Massage Techniken

6.-7. Januar 2024 Neurologie

2.-4. Februar 2024 Behandlungstechniken und Anatomie Vorderhand

2.-3. März 2024 Ernährung Pferd

5.-7. April 2024 Behandlungstechniken und Anatomie Hinterhand

4.-5. Mai 2024 Kreilaufsystem

7.-9. Juni 2024 Behandlungstechniken und Anatomie Kopf/Wirbelsäule

7.-8. September 2024 T6 Ausleitende Systeme

4.-6. Oktober 2024 Hufkunde

2.-3. November 2024 T7 Infektion und Parasiten

6.-8. Dezember 2024 Behandlungstechniken und Anatomie Faszien

4.-5. Januar 2025 T8 Notfall und Moderne Wundbehandlung

7.-9. Februar 2025 P8 Sattelkunde

1.-2. März 2025 Pharmazie, Laborkunde

4.-6. April 2025 Feinschliff Prüfungsvorbereitung

3.-4. Mai 2025 Physikalische Therapien

6.-8. Juni 2025 Integration Prüfungsvorbereitung

Zur Teilnahme an dieser Ausbildung benötigen Sie einen abgeschlossenen Schulabschluss. Spezielle Vorkentnisse in Anatomie und Pferd sind zwar von Vorteil aber nicht erforderlich. Wichtig ist das Interesse am Umgang mit dem Geschöpf Pferd.

Die theoretischen Module der Ausbildung finden in Groß-Umstadt statt. In unserem Hotelguide finden Sie verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.

Die praktischen Module finden auf dem Amselhof in Kördorf statt.Der Amselhof bietet ebenfalls Unterkünfte an.http://www.amselhof-koerdorf.de/unterkuumlnfte.html

Kontaktieren Sie unse gerne, falls Sie noch weitere Fragen zum Kurs oder zu unserem Wirken haben. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0160 / 90385557. Eine E- Mail versenden Sie bitte an anmeldung@vetwissen.de. Häufige Fragen und Antworten finden Sie darüber hinaus auch in unseren FAQ.

Kunden kauften auch

Zusätzliche Information

Kurs

Ausbildungsbeginn 02. September 2023

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.